Wagner Verbandstoffe
Ratgeber

KFZ Verbandskasten nach ÖNORM V 5101

Auto Verbandskasten ÖNORM V 5101 - Vollständiger Inhalt & Rechtliche Anforderungen

KFZ Verbandskasten nach ÖNORM V 5101: Kompletter Inhalt, gesetzliche Pflichten, Strafen & praktische Tipps für Autofahrer in Österreich.

Aktualisiert: 30. August 2025
Expertenwissen
ÖNORM-konform
KFZ Verbandskasten nach ÖNORM V 5101
1

Die ÖNORM V 5101 - Standard für KFZ-Verbandskästen

Die ÖNORM V 5101 legt seit 1999 die Standards für Erste-Hilfe-Ausstattung in mehrspurigen Kraftfahrzeugen fest. Diese österreichische Norm definiert den optimalen Inhalt für PKW, Lieferwagen und LKW bis 3,5 Tonnen.
Obwohl die ÖNORM V 5101 rechtlich nicht verpflichtend ist, gilt sie als Industriestandard und wird von Behörden, Versicherungen und Erste-Hilfe-Organisationen empfohlen. Sie gewährleistet, dass im Notfall alle wichtigen Materialien zur Erstversorgung vorhanden sind. Wir bieten sowohl eine kompakte Verbandskasette nach ÖNORM V 5101 als auch einen kompletten Autoverbandkasten nach KFG § 102 Abs. 10.
2

Vollständiger Inhalt nach ÖNORM V 5101

Der KFZ-Verbandskasten nach ÖNORM V 5101 (Ausgabe 1999-11-01) muss folgende Materialien enthalten:
4 Stück Dreiecktücher gemäß ÖNORM K 2122
6 Stück Wundauflagen 9 cm x 10 cm, saugfähig, nicht fasernd, einzeln steril verpackt
1 Verbandtuch, metallisiert, 40 cm x 60 cm, mit Saugkissen
1 Spule Heftpflaster mit Seitenscheiben und Schutzring, quer reißbar, 2,5 cm x 5 m
5 Stück Pflasterstrips, wasserfest, einzeln staubdicht verpackt
3 Stück Pflasterschnellverbände 6 cm x 10 cm, einzeln staubdicht und wiederverschließbar verpackt
1 Rettungsdecke 210 cm x 160 cm, aluminiumbedampft silber/andersfärbig, Foliendicke 12 μm
1 Verbandschere gemäß ÖNORM K 2121
6 Stück Medizinische Einmalhandschuhe gemäß ÖNORM EN 455, nahtlos, groß
1 Einmalbeatmungsbehelf für Mund- und Nasenbeatmung
1 Momentverband mittel, verpackt
1 Momentverband groß, verpackt
1 Elastische Mullbinde 10 cm x 4 m, unbeschichtet, verpackt
2 Elastische Mullbinden 8 cm x 4 m, unbeschichtet, einzeln verpackt
2 Elastische Mullbinden 6 cm x 4 m, unbeschichtet, einzeln verpackt
1 Inhaltsverzeichnis
1 Erste-Hilfe-Anleitung
3

Zusatzausstattung

Neben den Verbandsmaterialien gehören zur kompletten Ausstattung:
Empfohlene Ergänzung: Eine netzunabhängige Lichtquelle (Taschenlampe oder Knicklichter) wird dringend empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
4

Aufbewahrung im Fahrzeug

Die richtige Lagerung des Verbandskastens im Auto ist wichtig:
Leicht zugänglich: Der Verbandskasten sollte vom Fahrersitz aus erreichbar sein, idealerweise unter einem Vordersitz oder im Handschuhfach.
Temperaturbeständig: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen. Der Kofferraum ist oft zu heiß.
Trocken und sauber: Der Aufbewahrungsort sollte vor Feuchtigkeit geschützt sein.
Fixiert: Der Kasten sollte bei einem Unfall nicht zum Geschoss werden - sichere Befestigung ist wichtig.
5

Rechtliche Vorschriften und Strafen in Österreich

Das österreichische Kraftfahrgesetz (KFG) § 102 regelt die Mitführpflicht von Verbandszeug:
Gesetzliche Pflicht: Jedes Kraftfahrzeug muss 'zur Wundversorgung geeignetes' Verbandszeug mitführen.
Keine ÖNORM-Pflicht: Das Gesetz schreibt nicht explizit ÖNORM V 5101 vor, diese gilt aber als Mindeststandard.
Organstrafverfügung: Bei fehlendem Verbandskasten drohen 35 Euro Strafe (sofort zu zahlen).
Anonymverfügung: Bei Einspruch oder späterer Zahlung erhöht sich die Strafe auf 72 Euro.
Höchststrafe: Im Extremfall (Wiederholung, Verweigerung) sind bis zu 5.000 Euro möglich.
6

Haltbarkeit und Wartung

Regelmäßige Kontrolle des Verbandsmaterials ist essentiell:
Sterile Produkte: Haben meist eine Haltbarkeit von 5 Jahren ab Produktionsdatum.
Kontrollintervall: Prüfen Sie den Verbandskasten mindestens alle 12 Monate.
Nach Verwendung: Entnommene Materialien müssen sofort ersetzt werden.
Dokumentation: Notieren Sie das nächste Prüfdatum auf dem Verbandskasten.
Komplettaustausch: Nach Ablauf der Sterilität sollte der gesamte Inhalt erneuert werden.
7

Kosten und Bezugsquellen

ÖNORM V 5101 konforme KFZ-Verbandskästen sind überall erhältlich:
Neuanschaffung: Komplette Verbandskästen kosten zwischen 15 und 35 Euro.
Nachfüllsets: Für abgelaufene Sterilteile gibt es Nachfüllpakete ab 10 Euro.
Erhältlich bei: Apotheken, Sanitätsfachhandel, Automobilclubs (ÖAMTC, ARBÖ), Tankstellen, Baumärkte und Online-Shops.
Qualitätsunterschiede: Achten Sie auf ÖNORM-Konformität und CE-Kennzeichnung der Produkte.
8

Unterschiede zwischen Fahrzeugklassen

Je nach Fahrzeugtyp gelten unterschiedliche Empfehlungen:
PKW und Kombi: ÖNORM V 5101 ist der Standard für alle Personenkraftwagen.
Transporter bis 3,5t: Ebenfalls ÖNORM V 5101, bei gewerblicher Nutzung eventuell erweiterte Anforderungen.
LKW über 3,5t: Oft werden zwei Verbandskästen empfohlen, einer in der Fahrerkabine, einer im Laderaum.
Busse: Spezielle Anforderungen je nach Personenzahl, meist mehrere Verbandskästen vorgeschrieben.
Wohnmobile: ÖNORM V 5101 als Minimum, oft sinnvoll mit Reiseapotheke zu ergänzen.
Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zu KFZ Verbandskasten nach ÖNORM V 5101

Haben Sie Fragen?

Unser Expertenteam berät Sie gerne persönlich zu allen Produkten, gesetzlichen Vorschriften und der optimalen Ausstattung für Ihr Unternehmen.

Persönliche Beratung

Über 46 Jahre Erfahrung

ÖNORM-konform

Alle Produkte normgerecht

Schnelle Lieferung

Österreichweit 24-48h