Wagner Verbandstoffe
Ratgeber

Inhaltverzeichnis für Verbandskästen nach ÖNORM Z 1020

ÖNORM Z 1020 Verbandskasten Inhalt

Vollständige Auflistung der Inhalte für Verbandskästen nach neuer ÖNORM Z 1020:2025. Die Typ-Unterscheidung entfällt - eine Ausstattung für alle Betriebe. Übergangsfrist bis 2027.

Aktualisiert: 23. Oktober 2025
Expertenwissen
ÖNORM-konform
Inhaltverzeichnis für Verbandskästen nach ÖNORM Z 1020
1

ÖNORM Z 1020:2025 - Die neue einheitliche Norm

Die überarbeitete ÖNORM Z 1020:2025 'Verbandkästen für Arbeitsstätten und Baustellen' bringt eine revolutionäre Vereinfachung für österreichische Betriebe. Die wichtigste Änderung: Die bisherige Unterscheidung zwischen Typ 1 und Typ 2 entfällt vollständig. Ab dem 1. Oktober 2025 gibt es nur noch eine einheitliche Ausstattung für alle Betriebe. Die bisherigen Erste Hilfe Koffer Typen 1 und 2 wurden zu einer Variante zusammengeführt, die in ihrer Größe dem bisherigen Typ-2-Koffer entspricht.
Diese neue Standardisierung vereinfacht die Beschaffung, Wartung und Verwaltung von Erste-Hilfe-Kästen erheblich. Betriebe müssen sich nicht mehr über verschiedene Typen Gedanken machen - eine Ausstattung passt für alle. Weitere Informationen zur betrieblichen Ersten Hilfe finden Sie in unserem umfassenden Ratgeber für österreichische Betriebe.
Die neue Norm berücksichtigt moderne Anforderungen wie Pandemie-Schutz und erweiterte Hygienemaßnahmen. Nutzen Sie unseren kostenlosen Überprüfungsservice, um Ihre Verbandskästen auf die neue Norm umzustellen.
2

Vollständiger Inhalt ÖNORM Z 1020:2025 (70 Teile)

Die neue einheitliche Ausstattung nach ÖNORM Z 1020:2025 umfasst 70 Teile und ist für alle Betriebe gleich - von der Ein-Personen-Firma bis zum Großbetrieb:
3 Stück Dreiecktücher gemäß ÖNORM K 2122
10 Stück Wundkompressen 10 x 10 cm (einzeln, steril verpackt)
1 Stück Alumed-Verbandtuch 40 x 60 cm (aluminiumbedampft, einzeln steril)
2 Spulen Heftpflaster 2,5 cm x 5 m (mit Schutzring)
5 Stück Pflasterstrips 1,9 cm x 6,0 cm (einzeln verpackt)
10 Stück Pflasterschnellverband 6 cm x 10 cm (einzeln verpackt)
3 Stück Rettungsdecken 160 cm x 210 cm silber/gold (vorher 1-2)
1 Stück Verbandschere gemäß ÖNORM K 2121 (19 cm mit Kunststoffgriffen)
6 Stück Nitril-Handschuhe groß (keine Latex-Handschuhe mehr)
3 Stück Einmal-Notfallbeatmungshilfen DIN 13154 (vorher nur 1)
4 Stück Momentverband groß 10 cm x 3 m (einzeln steril)
6 Stück elastische Mullbinden 10 cm x 4 m (einzeln verpackt)
5 Stück Fingerschnellverbände 3 cm x 3 cm
1 Stück Splitterpinzette 8 cm (rostfrei)
3 Stück Desinfektionstücher (einzeln verpackt)
2 Stück Sofort-Kältekompressen
3 Stück FFP2-Masken
1 Erste-Hilfe-Anleitung
1 Inhaltsverzeichnis
3

Was entfällt mit der neuen Norm?

Mit der Vereinheitlichung entfällt die komplizierte Unterscheidung zwischen verschiedenen Verbandskastentypen:
Typ 1 und Typ 2 gibt es nicht mehr: Statt zwei verschiedener Ausstattungen (Typ 1 mit 42 Teilen für 1-5 Mitarbeiter, Typ 2 mit 62 Teilen für 6-20 Mitarbeiter) gibt es nur noch eine einheitliche Ausstattung mit 70 Teilen.
Vereinfachte Planung: Betriebe müssen sich nicht mehr über die richtige Typen-Auswahl Gedanken machen. Die Anzahl der benötigten Verbandskästen richtet sich ausschließlich nach der Erreichbarkeit (maximal 100 Meter Wegstrecke).
Standardisierte Beschaffung: Einkauf, Wartung und Ersatzteilbeschaffung werden durch die Einheitlichkeit deutlich vereinfacht.
4

Vergleich Alt vs. Neu

Alte ÖNORM Z 1020 (bis September 2025):
Typ 1: 42 Teile für 1-5 Mitarbeiter
Typ 2: 62 Teile für 6-20 Mitarbeiter
Keine FFP2-Masken oder Desinfektionstücher
Latex-Einmalhandschuhe
Keine Kältekompressen
Neue ÖNORM Z 1020:2025 (ab Oktober 2025):
Einheitlich: 70 Teile für alle Betriebe
Mit FFP2-Masken und Desinfektionstüchern
Nitril-Einmalhandschuhe (allergikerfreundlich)
Inklusive Kältekompressen
Erweiterte Mengen bei wichtigen Komponenten
5

Umrüstungs-Sets für die neue ÖNORM

Für eine kostengünstige Umstellung auf die neue ÖNORM Z 1020:2025 bieten wir spezielle Ergänzungssets:
Umrüstung von alten Typ 1 Kästen: Ergänzungsset zur Aufrüstung auf ÖNORM Z 1020:2025 Standard. Enthält alle zusätzlichen Materialien, um auf die neue 70-teilige Ausstattung aufzurüsten: 1 Dreiecktuch, 4 Wundkompressen, zusätzliche Pflaster und Verbände, 2 Rettungsdecken, 2 Beatmungshilfen, 6 Nitril-Handschuhe, 3 FFP2-Masken, 3 Desinfektionstücher, 2 Kältekompressen.
Umrüstung von alten Typ 2 Kästen: Ergänzungsset zur Aufrüstung auf ÖNORM Z 1020:2025 Standard. Enthält: 1 Rettungsdecke, 2 Beatmungshilfen, 6 Nitril-Handschuhe, 3 FFP2-Masken, 3 Desinfektionstücher, 2 Kältekompressen.
Komplettset neu: Vollständige Erste-Hilfe-Nachfüllung ÖNORM Z 1020:2025 mit allen 70 Teilen in praktischer Aufbewahrung.
Diese Sets ermöglichen eine schrittweise und kosteneffiziente Umstellung während der Übergangsfrist bis Oktober 2027.
6

Aufbewahrung und Wartung nach neuer Norm

Die Grundprinzipien der Aufbewahrung und Wartung bleiben bestehen, jedoch sind die neuen Komponenten besonders zu beachten:
FFP2-Masken: Trocken lagern, vor Beschädigungen schützen, Ablaufdatum beachten (meist 5 Jahre). Regelmäßig auf Unversehrtheit der Verpackung prüfen.
Desinfektionstücher: Verschluss nach Gebrauch fest schließen, um Austrocknung zu vermeiden. Bei ausgetrockneten Tüchern komplette Packung ersetzen.
Kältekompressen: Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Regelmäßig auf Beschädigungen der Aktivierungszone prüfen.
Nitril-Handschuhe: Wie gewohnt lagern, jedoch längere Haltbarkeit als Latex-Handschuhe. Besonders vorteilhaft für Allergiker.
Nutzen Sie unseren erweiterten Überprüfungsservice, der speziell für die neue ÖNORM Z 1020:2025 angepasst wurde.
7

Spezielle Branchenanforderungen bleiben bestehen

Auch mit der neuen einheitlichen ÖNORM Z 1020:2025 gelten für bestimmte Branchen zusätzliche Anforderungen:
Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung: Zusätzlich zur neuen Standard-Ausstattung sind weiterhin blaue, detektierbare Pflaster und Verbände vorgeschrieben. Die FFP2-Masken sind hier besonders wertvoll für den Hygieneschutz.
Chemische Industrie: Zusätzlich zur neuen ÖNORM-Ausstattung können Augenspülflaschen, spezielle Brandgels und erweiterte Schutzausrüstung notwendig sein. Die Desinfektionstücher ergänzen hier ideal die Hygienemaßnahmen.
Baustellen: Mobile Verbandskästen nach neuer Norm müssen an wechselnden Arbeitsorten verfügbar sein. Die FFP2-Masken sind besonders relevant für staubige Arbeitsumgebungen.
Büros und Verwaltung: Profitieren besonders von der Vereinfachung durch die einheitliche Ausstattung.
8

Rechtliche Grundlagen und Übergangsfristen

Die rechtlichen Grundlagen bleiben unverändert: ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) §26 und Arbeitsstättenverordnung (AStV) §39 verpflichten weiterhin zur angemessenen Erste-Hilfe-Ausstattung.
Übergangsfrist bis 1. Oktober 2027: Bestehende Verbandskästen nach alter ÖNORM Z 1020 können bis zu diesem Datum weiterverwendet werden. Neue Beschaffungen sollten jedoch bereits nach neuer Norm erfolgen.
Arbeitgeberpflichten:
Bereitstellung der neuen einheitlichen Ausstattung
Regelmäßige Kontrolle aller 68 Komponenten
Information über neue Materialien (FFP2-Masken, Desinfektionstücher, Kältekompressen)
Dokumentation der Umstellung und Überprüfungen
Bei Nichteinhaltung drohen weiterhin Verwaltungsstrafen von 1.000 bis 10.000 Euro. Nutzen Sie unseren professionellen Überprüfungsservice für rechtssichere Compliance mit der neuen ÖNORM Z 1020:2025.
Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Inhaltverzeichnis für Verbandskästen nach ÖNORM Z 1020

Haben Sie Fragen?

Unser Expertenteam berät Sie gerne persönlich zu allen Produkten, gesetzlichen Vorschriften und der optimalen Ausstattung für Ihr Unternehmen.

Persönliche Beratung

Über 46 Jahre Erfahrung

ÖNORM-konform

Alle Produkte normgerecht

Schnelle Lieferung

Österreichweit 24-48h