Wagner Verbandstoffe
Ratgeber

Motorrad Verbandskasten nach ÖNORM V 5100

Motorrad Erste-Hilfe-Ausstattung ÖNORM V 5100 - Inhalt und Anforderungen

ÖNORM V 5100 Motorrad Verbandskasten: Vollständiger Inhalt, rechtliche Pflichten & praktische Tipps für Motorradfahrer in Österreich. Jetzt informieren!

Aktualisiert: 28. August 2025
Expertenwissen
ÖNORM-konform
Motorrad Verbandskasten nach ÖNORM V 5100
1

Die ÖNORM V 5100 - Standard für Motorrad-Verbandskästen

Die ÖNORM V 5100 definiert seit 1999 die Anforderungen an Erste-Hilfe-Ausstattung für einspurige Kraftfahrzeuge in Österreich. Diese Norm wurde speziell für die besonderen Bedürfnisse und Platzverhältnisse von Motorrädern, Mopeds und anderen Zweirädern entwickelt.
Im Gegensatz zur umfangreicheren ÖNORM V 5101 für PKW ist die V 5100 auf das Wesentliche reduziert, ohne dabei Kompromisse bei der Erstversorgung einzugehen. Die kompakte Ausführung berücksichtigt die begrenzten Staumöglichkeiten bei Motorrädern.
2

Vollständiger Inhalt nach ÖNORM V 5100

Der Motorrad-Verbandskasten nach ÖNORM V 5100 (Ausgabe 1999-11-01) muss folgende Artikel enthalten:
2 Stück Dreiecktücher gemäß ÖNORM K 2122
2 Stück Wundauflagen 9 cm x 10 cm, saugfähig, nicht fasernd, einzeln steril verpackt
1 Spule Heftpflaster mit Seitenscheiben und Schutzring, quer reißbar, 1,25 cm x 1 m
5 Stück Pflasterstrips, wasserfest, einzeln staubdicht verpackt
1 Rettungsdecke 210 cm x 160 cm, aluminiumbedampft silber/andersfärbig, Foliendicke 12 μm, verpackt
1 Verbandschere gemäß ÖNORM K 2121
4 Stück Medizinische Einmalhandschuhe gemäß ÖNORM EN 455, nahtlos, groß
1 Einmalbeatmungsbehelf für Mund- und Nasenbeatmung geeignet
1 Momentverband groß, verpackt
1 Elastische Mullbinde 8 cm x 4 m, unbeschichtet, verpackt (Länge gedehnt, Breite ungedehnt)
1 Inhaltsverzeichnis
1 Erste-Hilfe-Anleitung
3

Zusatzausstattung

Neben den Verbandsmaterialien gehören zur vollständigen Ausstattung:
Empfehlung: Die Norm empfiehlt zusätzlich eine netzunabhängige Lichtquelle mitzuführen, da Unfälle oft bei schlechten Lichtverhältnissen passieren.
4

Kompakte Verpackung für Motorräder

Die Verpackung des Motorrad-Verbandskastens muss besonderen Anforderungen genügen:
Wasserdicht: Da Motorräder keinen geschlossenen Stauraum bieten, muss die Verpackung absolut wasserdicht sein.
Kompakt: Die Abmessungen sind auf etwa 20 x 15 x 8 cm optimiert, um in Tankrucksäcke oder kleine Staufächer zu passen.
Robust: Die Verpackung muss Vibrationen und Temperaturschwankungen standhalten.
Befestigung: Viele Modelle verfügen über Befestigungsmöglichkeiten mit Klettverschluss oder Gurten.
5

Aufbewahrung am Motorrad

Die richtige Unterbringung des Verbandskastens am Motorrad ist entscheidend:
Unter der Sitzbank: Bei vielen Motorrädern der ideale Platz, sofern genügend Stauraum vorhanden ist.
Im Tankrucksack: Praktisch und schnell zugänglich, besonders bei Tourenfahrten.
In Seitentaschen: Bei Touring-Motorrädern eine gute Option für die dauerhafte Unterbringung.
Im Topcase: Sicher verstaut und vor Witterung geschützt, aber eventuell schlechter zugänglich.
6

Rechtliche Aspekte für Motorradfahrer

Gemäß § 102 KFG (Kraftfahrgesetz) müssen auch Motorradfahrer geeignetes Verbandszeug mitführen:
Mitführpflicht: Gilt für alle Fahrten, auch Kurzstrecken im Stadtverkehr.
Keine ÖNORM-Pflicht: Die ÖNORM V 5100 ist eine Empfehlung, nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Strafen: Bei Nichtmitführung drohen Organstrafen von 35 bis 72 Euro.
Keine Warnwesten-Pflicht: Im Gegensatz zu PKW müssen Motorradfahrer keine Warnweste mitführen.
7

Kosten und Bezugsquellen

ÖNORM V 5100 konforme Motorrad-Verbandskästen sind erschwinglich:
Komplettsets: Zwischen 25 und 40 Euro für hochwertige, wasserdichte Ausführungen.
Nachfüllsets: Ab etwa 15 Euro für die Erneuerung abgelaufener Materialien.
Bezugsquellen: Motorradfachhandel, Apotheken, Sanitätsfachhandel und Online-Shops.
Die Investition lohnt sich nicht nur wegen der gesetzlichen Pflicht, sondern kann im Ernstfall Leben retten.
8

Praktische Tipps für Motorradfahrer

Für die optimale Nutzung Ihres Motorrad-Verbandskastens beachten Sie:
Regelmäßige Kontrolle: Prüfen Sie alle 6 Monate Vollständigkeit und Haltbarkeitsdaten.
Wasserdichte Zusatzverpackung: Ein zusätzlicher wasserdichter Beutel schützt doppelt.
Erste-Hilfe-Kurs: Spezielle Motorrad-Erste-Hilfe-Kurse vermitteln wichtiges Wissen.
Gruppenfahrten: Bei Ausfahrten sollte mindestens jeder zweite Fahrer einen Verbandskasten mitführen.
Tourenvorbereitung: Vor längeren Touren den Verbandskasten auf Vollständigkeit prüfen.
Häufige Fragen

Häufig gestellte Fragen

Finden Sie schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Motorrad Verbandskasten nach ÖNORM V 5100

Haben Sie Fragen?

Unser Expertenteam berät Sie gerne persönlich zu allen Produkten, gesetzlichen Vorschriften und der optimalen Ausstattung für Ihr Unternehmen.

Persönliche Beratung

Über 46 Jahre Erfahrung

ÖNORM-konform

Alle Produkte normgerecht

Schnelle Lieferung

Österreichweit 24-48h